Durch eine anerkannte Ausbildung nach FISAT oder IRATA-Standards (Level 1).
Meist von Vorteil, v. a. handwerklich/technische Berufe – aber keine Pflicht.
Pflicht: Mindestalter 18 Jahre, Höhentauglichkeit (ehemals G41, heute arbeitsmedizinische Untersuchung nach DGUV), gültiger Erste-Hilfe-Schein.
Nice-to-have: Grundfitness, Teamfähigkeit, psychische Stabilität, Lernbereitschaft.
Deutschland: FISAT (führend).
International: IRATA.
Level 1: meist 1 Woche inkl. Prüfung.
Zwischen 1.200 – 1.800 € für den Einstiegskurs.
Abhängig vom Bereich. In der Windenergie aktuell sehr gut, da Windkraftanlagen
stark ausgebaut werden. In anderen Branchen schwankt die Nachfrage – vor Investitionen unbedingt prüfen.
Grundsätzlich ja. Manche Firmen haben interne Altersgrenzen – vorher nachfragen.
Als Angestellter ca. 3.500 – 5.000 € brutto, teils mehr. Selbstständige können deutlich höhere Umsätze erzielen, haben aber auch höhere Kosten und Verantwortung.
Angestellt = Sicherheit, festes Gehalt, weniger Verantwortung.
Selbstständig/Freelancer = mehr Freiheit, höhere Einnahmen möglich, aber auch höhere Kosten und Eigenverantwortung.
Unternehmer mit Mitarbeitern = hohes Risiko und viel Verantwortung.
Über spezialisierte Jobportale, Netzwerke oder direkte Bewerbungen bei Servicefirmen. Eine Übersicht der Jobportale findest du auf meiner Webseite oder klick einfach hier.
Sehr sicher, wenn Standards eingehalten werden. Doppelte Sicherung ist Pflicht. Sicherheit bedeutet Verantwortung für dich und dein Team.
Rettungs- und Evakuierungspläne, die regelmäßig trainiert werden.
Jährlich durch eine sachkundige Person.
Täglich durch Selbstkontrolle.
Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit trainieren.
Helm, Gurt, Sitzbrett, Seile, mind. 20 Karabiner, Abseilgeräte, mitlaufendes Auffanggerät, Y-Falldämpfer, einstellbares Verbindungsmittel, Y-Verbindungsmittel, div. Umlenkrollen, Rettungsexxe, Handsteigklemme, Trittschlinge, div. Bandschlingen und Prusik-Reepschnur. Die Kosten liegen bei ca. 2.500 EURO und mehr. Detaillierte Infos geben Schulungsstätten und Fachhändler.
Industriekletter-Equipment ist genormt, muss geprüft werden und ist auf Arbeitssicherheit ausgelegt.
Nur bei Fachhändlern für Höhenarbeit. Infos u. a. bei FISAT oder den Ausbildungsstätten. Vorsicht bei Onlinekäufen ohne Fachwissen.
Angestellte: meist stellt der Arbeitgeber alles, evtl. Ergänzungen möglich (vorher absprechen).
Selbstständige: komplette Ausrüstung selbst finanzieren und organisieren.
Sehr unterschiedlich – je nach Projekt: Rotorblatt-Reparaturen, Montagen, Reinigungen, Dokumentationen. Kein Tag ist wie der andere.
Wetter, Höhe, körperliche Belastung und Verantwortung für Sicherheit.
Der Blick von oben und die Freiheit, dort zu arbeiten, wo kaum jemand hinkommt.
Langsam und unter geschulter Anleitung herantasten. Wichtig: niemals allein üben, immer mit professioneller Begleitung.
Windenergie, Bau, Industrieanlagen, Glas- & Fassadenreinigung, Telekommunikation, Event & Film, Brücken- & Stahlbau, Offshore-Arbeiten.
Onshore = Arbeit an Bauwerken an Land (z. B. Windräder, Industrieanlagen, Gebäude, Brücken). Meist geregelte Arbeitszeiten, tägliche Heimkehr oder kurze Montageeinsätze.
Offshore = Arbeit auf Windparks oder Plattformen im Meer. Einsätze dauern oft 2–3 Wochen am Stück, danach längere Freizeitblöcke. Logistik, Wetter und Sicherheit sind deutlich anspruchsvoller.
👉 Kurz gesagt: Onshore ist „nah bei Zuhause“ und planbarer, Offshore bedeutet längere Abwesenheit, höhere Anforderungen – aber auch meist besseres Gehalt.
Am besten du klickst auf dieses Kontaktformular.
In Planung – Infos folgen auf meinen Kanälen. Oder schreib mich gerne direkt hier über dieses Kontaktformular an.
Auf Instagram, YouTube und meiner Webseite.
Ja – bitte über dieses Kontaktformular anfragen.
Deine Frage ist hier nicht dabei?
Kein Problem! Nutze einfach mein Kontaktformular und ich melde mich so schnell wie möglich per E-Mail bei dir zurück.
Die hier bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und aus praktischer Erfahrung zusammengestellt. Sie ersetzen jedoch keine individuelle Beratung, Ausbildung oder sicherheitsrelevante Unterweisung. Für die Arbeit als Industriekletterer gelten stets die aktuellen gesetzlichen Vorschriften, Normen und Standards (z. B. FISAT, IRATA, DGUV).
Jede:r ist verpflichtet, sich vor Aufnahme der Tätigkeit umfassend zu schulen und nur mit gültigen Zertifikaten, medizinischer Tauglichkeit und geprüfter Ausrüstung zu arbeiten.
Eine Haftung für Handlungen, die allein auf Basis dieser Inhalte erfolgen, wird ausgeschlossen.